zum inhalt
Login
Oops, an error occurred! Code: 20210421153020775237ad
Links
    HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
    Grüne Schleswig-Flensburg
    Menü
    • Home
    • Kreisverband
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Satzung
      • Mitglied werden
      • Newsletter
      • Spenden
      • Downloads
    • Robert Habeck
      • Direktkandidatur
      • Der Wahlkreis
      • Spenden
      • Wahlprogramm
      • Kontakt
    • Kreistagsfraktion
      • Aktuelles aus der Fraktion
      • Fraktionsmitglieder
      • Ausschüsse
      • Anträge
      • Reden
      • Sitzungstermine im Kreistag
      • Kontakt
      • Archiv
    • GRÜNE JUGEND
      • Vorstand
      • Satzung
    • Grüne Schleswig
      • Aktuelles
      • Grüner OV Schleswig
      • Grüne Ratsfraktion Schleswig
      • Wir über uns
      • Kontakt
    • weitere Ortsverbände
      • Grüne Angeln Mitte
      • Grüne Kappeln
      • Grüne Glücksburg
      • Grüne Handewitt
      • Grüne Haddeby
      • Grüne Kropp-Stapelholm
    • Termine
    KV Schleswig-FlensburgHome

    Home

    28.03.2016

    Investoren planen massiven Windkraftausbau im Land SH

    Installierte Leistung soll stark steigen. Viel Interesse an Gebieten ausserhalb früherer Windeignungsflächen.

    Der Ausbau der Windkraft in SH wird auch in den kommenden Jahren rasant voranschreiten. Darauf deuten die Zahlen der SH-Netz AG hin, die gegenwärtig Anfragen zum Anschluss von WKA mit einer Gesamtleistung von 2500 Megawatt hat. Zum Vergleich: Gegenwärtig hängen bereits Anlagen mit einer Leistung von 7300 Megawatt am Netz der SH-Netz AG. So wurde für Flächen, auf denen vor dem Urteil des Oberverwaltungsgerichtes in Schleswig überhaupt keine Anlagen errichtet werden durften, der Anschluss von 339 Megawatt Windkraft-Strom angefragt. Seit dem Urteil müssen die Betreiber der Anlagen lediglich das jeweilige Baurecht beachten. Von rund 250 Megawatt, die für den Kreis Schleswig-Flensburg in den Büchern stehen, sollen derzeit 59 Megawatt ausserhalb der Windeignungsflächen installiert werden.

    Unterdessen zeigt eine Studie, dass die Investitionen in EE bundesweit im vergangenen Jahr um 47% gesunken sind. (Solar-, Windkraft- und Biogas-Anlagen) Weltweit aber stiegen die Investitionen in EE um 5%. Dabei steckten die Entwicklungsländer mehr Geld in die EE als die Industrienationen.

     

    Kategorien:Aktuelles Handewitt
    Zurück
    • Mehr dazu
    • Kommentare 0
    • Kommentar verfassen

    Nach oben