Mitgliederversammlung OV Glücksburg
Eine ordentliche Mitgliederversammlung durchzuführen stellt viele Vereine und Verbände derzeit vor große Herausforderungen. So haben auch wir vom Ortsverband Bündnis 90/die Grünen in Glücksburg im Vorfeld intensiv zwischen einem analogen und digitalen Versammlungsformat abgewogen. Am Ende entschieden wir uns, vor allem,weil eine Personenwahl anstand und unsere Mitgliederzahl (noch!) überschaubar ist, für eine Mitgliederversammlung in der Stadtbücherei mit viel Abstand und Masken. Wir verzichteten auf eine öffentliche Ankündigung, um die Teilnehmer*innenzahl möglichst gering zu halten.
Zunächst fasste Uta Makaranond, Sprecherin des OV Glücksburg, das vergangene Jahr zusammen. Sie betonte eine grundsätzlich positive Entwicklung, die vor allem darin zu sehen ist, dass der Ortsverband in der örtlichen Politik präsenter geworden ist und diverse Anträge in den entsprechenden Gremien eingebracht hat. Darüber hinaus hat sich der Ortsverband auch im Kreis zunehmend vernetzt. Die begonnene Entwicklung soll auch im nächsten Jahr aktiv fortgesetzt werden.
In diesem Sinne stimmte die Mitgliederversammlung der politischen Ausrichtung für das nächste Jahr zu, ein Konzept für mehr Bürger*innen-Beteiligung zu erarbeiten und sich insbesondere mit den Nachbarkommunen zu vernetzen. Mit dem Ziel, die Präsenz des Ortsverbandes zu stärken, sind verschiedene Veranstaltung, digital und hoffentlich auch bald wieder analog, geplant. Die regelmäßigen öffentlichen Sitzungen des Ortsverbandes, jeweils am 1. Donnerstag eines Monats, werden fortgeführt.
Unser Schwerpunkt 2021 wird die Stärkung der Bürger*innen-Beteiligung werden.
“Uns geht es darum, auch diejenigen zu Wort kommen zu lassen, die nicht in den Gremien, Ausschüssen und der Stadtvertretung regelmäßig ihre Standpunkte vertreten.”
So formulierte es der Sprecher Axel Sager, der gerade auch bei der Einbindung der Bürger*innen in die Entwicklung des Ortskernentwicklungskonzepts großes Potenzial sieht. “Politik ist kein Selbstzweck, sondern für die Bürger*innen da”, ergänzte Uta Makaranond, “und darf sich nicht von der Lebenswirklichkeit der Bürger*innen entfernen.”
Im Anschluss berichteten Gyde Diederich und Sebastian Bonau zum aktuellen Stand in der Fraktion und den Entwicklungen und Themen im Kreisverband.
“Die kommunalpolitische Arbeit wird ehrenamtlich neben unserer Erwerbstätigkeit geleistet. Oft gelingt es so nur das Notwendigste umzusetzen, für die Arbeit an politischen Zielen und Visionen bleibt kaum Zeit. Elementar für politische Arbeit ist u. a. die Vernetzung, die viel Zeit und Mobilität kostet.”
Mit diesen Worten führte Uta Makaranond ein zur satzungsgemäßen Wahl eines Beisitzers um die Vorstandsarbeit im OV auf mehrere Schultern verteilen zu können. Sebastian Bonau wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig als Beisitzer in den Vorstand gewählt. Sebastian ist bereits im Bildungsausschuss aktiv und Ansprechpartner für digitale Fragestellungen, insbesondere die Pflege unserer Homepage. Sein Schwerpunkt als Beisitzer wird außerdem die Vertretung des Ortsverbandes auf Kreisebene sein.
“Das kommende Jahr wird ein politisches und spannendes!”
Der Ortsverband hat sich zum Ziel gesetzt, sich bei kommunalpolitischen Entscheidungen und Anträgen an den Hauptforderungen des neuen Grundsatzprogramms zu orientieren. Es wird bereits an einigen konkreten Anträgen zu Naturschutz- und sozialen Themen gearbeitet.