PM: Holnis – Lebensraum, Ferienziel und Zuhause

Am Freitag, den 19.02.2021 folgten mehr als 60 Teilnehmer*innen der Einladung zu einer digitalen Podiumsdiskussion, zu der der Glücksburger Ortsverband Bündnis 90/die Grünen einlud. Schnell kamen die Podiumsteilnehmer*innen auf die Konflikte zwischen den Bemühungen um Natur- und Landschaftsschutz und den Auswirkungen der zunehmenden Besucher*innenzahlen auf Holnis als touristisches Ziel und Naherholungsgebiet zu sprechen.

Uta Makaranond, Sprecherin des Ortsverbandes Bündnis 90/die Grünen, rief auf, miteinander ins Gespräch zu gehen und den unterschiedlichen Perspektiven der Bewohner*innen sowie aus Tourismus, der Stadtverwaltung und dem Naturschutz gleichermaßen Raum zu geben. 

Im Verlauf der Diskussion wurde schnell deutlich, dass ein wesentliches Ziel der Entwicklung auf Holnis eine Lenkung der Besucher*innenströme sein muss; Glücksburg muss sich auf ein Ansteigen von Besucher*innen einstellen. Wir seien bereits an der Grenze der Kapazitäten, erklärte Kurt Schwab, Vorsitzender des Tourismusvereins. Wiebke-Sophie Volquardsen, touristische Vermieterin auf Holnis, begrüßte es, dass vor allem der Tagestourismus an der Strandpromenade zugenommen habe. Holnis ist ein beliebtes Ausflugsziel geworden.

Der Tourismus befände sich in dem Dilemma, einerseits mit der Natur zu werben und sie gleichzeitig durch ein hohes Besucher*innenaufkommen zu gefährden. Nadine Herrmann, die ihren Vater im touristischen Familienbetrieb auf Holnis unterstützt, führte weiter aus, dass es neue Konzepte des „sanften Tourismus“ brauche. Kristina Franke, Bürgermeisterin von Glücksburg, ergänzte, dass die Infrastruktur dem gestiegenen Gästeaufkommen nicht mehr gerecht wird. Sie vermisse mehr Rücksichtnahme, sinnvolle Regelungen könnten oft nicht wirken, wenn Gäste diese ignorierten.

Ein großer Teil der Probleme entstehe aber nicht allein durch die FeriengästeAxel Sager, Sprecher des Ortsverbandesmahnte,

„es sind nicht „die Anderen“, die hier für Störungen sorgen, das sind wir Glücksburger*innen und Besucher*innen aus der Umgebung selbst.“

Gerd Kämmer, Weidebewirtschafter der Naturschutzflächen auf Holnis, und Silvia Brenke, NABU-Schutzgebietsreferentin, betonten die Notwendigkeit von Rückzugsräumen für Wild- und Weidetiere. Besucher*innen, die sich nicht an die vorgesehenen Wege hielten oder Hundehalter*innen, die ihren Hund unangeleint laufen ließen, sorgten für großen Schaden im Naturschutzgebiet, der für die Besucher*innen selbst nicht sofort offensichtlich wird.

Die Diskussion profitierte von den Erfahrungen der Nachbargemeinde Munkbrarup, vertreten durch Bürgermeister Heiner Iversen. Entwicklung bedeute in der Gemeinde Munkbrarup eine qualitative Entwicklung. Diese setze nur durch viele Gespräche und ein Umdenken in der wirtschaftlichen Ausrichtung des touristischen Handelns ein. Naturschutz habe es „an den Verhandlungstisch geschafft“, zeigte sich Iversen zufrieden.

Im Ergebnis der angeregten Diskussion, zeigten sich die Podiumsgäste einig, dass das Ziel der Entwicklung sein muss, Mensch und Natur in Einklang zu bringen und sich den Herausforderungen steigender Besucher*innenzahlen zu stellen. Im Grunde brauche man für alle Besucher*innen, Wander*innen, Mountainbiker*innen, Sportler*innen ein eigenes Angebot, das so attraktiv ist, dass die Naturschutzflächen akzeptiert werden. Kein leichtes Unterfangen bei einem begrenzten Flächenangebot auf der Halbinsel. „Wir müssen größer denken“, regte Uta Bergfeld, Sprecherin des Kreisverbandes Schleswig-Flensburg, an. Eine Verbesserung touristischer Angebote im Binnenland kann zu einer Entzerrung und Lenkung der Tourist*innenströme an den Küsten beitragenNach knapp zwei Stunden offener und zukunftsorientierter Aussprache war wohl allen Beteiligten klar, dass eine solche Veranstaltung keine Eintagsfliege bleiben darf, sondern die Ideen aufgegriffen und weiterverfolgt werden müssen.

Kategorie

3er-Kachel Aktuelles Glücksburg

Nach oben

Termine

Kreisvorstandssitzung

I.d.R. Hybrid: Grünes Büro, Kornmarkt 12, 24837 Schleswig & Digital Interessierte sind herzlich Willkommen! Für Fragen, Tagesordnung, den genauen Sitzungsort und [...]

Mehr

Ortsmitgliederversammlung des OV Schleswig

Ortsmitgliederversammlung des OV Schleswig Themen u.a. Abstimmung des Wahlprogramms zur Kommunalwahl Ort: Grünes Büro, Kornmarkt 12, Schleswig Fragen bitte an: [...]

Mehr

Vorstandssitzung OV Kappeln

Vorstandssitzung OV Kappeln um 18:15 Uhr im BEZ Ellenberg (Ellenberger Str. 27, 24376 Kappeln ) Interessierte sind herzlich Willkommen! Bei Interesse E-Mail an [...]

Mehr

Monatlicher Grünschnack OV Handewitt

Monatlicher Grünschnack OV Handewitt Um 19.30 Uhr. Bei Interesse E-Mail an handewitt@gruene-sl-fl.de  für weitere Infos.

Mehr

Aktionstag Inklusives Schleswig

Wie findet man sich in der Stadt zurecht, wenn man blind ist? Wie bewältigt man das Kopfsteinpflaster mit dem Rollstuhl? Und wie äußert sich eine seelische Behinderung? [...]

Mehr

Schulung des KV zum Haustürwahlkampf

Schulung des KV zum Haustürwahlkampf Save The Date, weitere Infos folgen... Ort: Grünes Büro, Kornmarkt 12, Schleswig Fragen & weitere Infos: info@gruene-sl-fl.de  [...]

Mehr

WORKSHOP zur neuen Website

Wir zeigen euch als OV und Listen, wie ihr eure Unterseiten pflegen und Termine in den Kalender einpflegen könnt. Wir bitten sehr darum, dass mindestens ein Mensch [...]

Mehr

Digitales Treffen des OV Langballig-Hürup

Digitales Treffen des OV Langballig-Hürup zum schnellen Austausch. Das Treffen findet um 19:00 statt. Für den Link schreibt uns gerne an über [...]

Mehr

Treffen OV Angeln Mitte

Jeden ersten Dienstag im Monat trifft sich der Ortsverband Angeln Mitte um 19 Uhr bei einem seiner Mitglieder. Die genaue Adresse kann unter der E-Mail-Adresse [...]

 OV-Treffen
Mehr

Offenes Treffen OV Glücksburg

Das monatliche Treffen des Ortsverbands Glücksburg.

 OV-Treffen
Mehr

GRUENE.DE News

Neues